top of page

#Z E I T

Aktualisiert: 2. Jan.

ALS NEUTRALER FAKTOR

Kirchenuhr - Zeit als neutraler Faktor

Einmal noch:

vermutlich werden am 28. Oktober 2018 zum letzten Mal die Uhren zurück gestellt, da sich die Mehrheit bei der Online-Umfrage gegen die Zeitumstellung ausgesprochen hatten.


Seit 1980 lebten wir mit einer sogenannten Sommer - oder Winterzeit. Energieeinsparung war die ursprüngliche Intention.

Zeit, ein Luxusgut mit welchem wir geboren werden und uns ein Leben lang umgeben.

Gefühlt, zieht unser Leben tagtäglich im Eiltempo an uns vorbei. Oftmals fühlen wir uns an-getrieben, gehetzt oder unter grossem Druck. Unsere Agenda ist Wochen, ja oftmals Monate im Voraus verplant. Selbst unsere Kinder haben nur ganz wenig Zeit für Brot & Spiele zur Verfügung, da sie durch Vereine, Förderung und Interessen einen taffen Stundenplan aufweisen. Die Medien steuern ihres noch dazu, so dass wir im Spätsommer schon auf Weihnachten vorbereitet werden.


Sanduhr - Zeit als begrenzter Faktor


"Z e i t, als begrenzter Faktor -

Sie können fragen wen Sie möchten,

in der Summe ist Zeit das wertvollste was wir Humans zu bieten haben -

es ist Quality Time".






Mal ganz ehrlich, wir haben doch die schönsten Erfahrungen, wenn diese spontan entstanden sind - keine grossen Planungen, ganz einfach wenn wir uns intuitiv die Zeit genommen haben.


Alle Menschen weltweit sind über den Faktor Zeit vereint, sie regelt unsere Tageseinheiten, unser aktives und passives Tun.

Es braucht meist ein paar Jahrzehnte, bis wir Zeit als Wert erkennen, was uns in der Jugend viel zu lange dauerte, fliesst uns in der Mitte des Lebens nur so durch die Hände.


Gerne hätten wir manches Mal etwas mehr davon. Unser Bewusstsein bestimmt das Zeitgefühl - über Geschehen, Erlebtes und Erlebnisse. Unsere Zellen sind in der Lage sich täglich zu erneuern, wenngleich die Regenerationsfähigkeit mit dem Altern nachlässt.



Dinge als Wertsteigerung der Zeit

"Z e i t ist relativ,

beziehen wir es auf Dinge

Wein oder Antiquariat,

so steigert Zeit den Wert enorm."



Mit jeder Innovation im Sektor Technik spricht man häufig von Zeitersparnis. Beispielsweise Textnachrichten können weltweit in Sekunden verschickt werden, Photographie und Bildbearbeitung mit dem Smartphone - lässt sich umgehend verändern, wir geniessen Espresso zu Hause - dank modernster Kaffeevollautomaten, E-mails anstelle von Briefpost…

Haben wir tatsächlich mehr Zeit im Zeitalter 2.0? Vermutlich nicht, da schnellere Entscheidungen von uns gefordert werden.




Zeit - welchen Stellenwert gibt sie uns

In Coachingseminaren,

wird das Gleichnis Z e i t über ein

befülltes Glas mit Steinen

dargestellt, welche symbolisch

je nach Grösse -

als Synonym für ein Ranking der wichtigsten Termine steht.






Seien Sie sorgsam im Umgang mit diesem wunderbaren Gut. Laut dem bekannten Zeitforscher Prof. Karlheinz A. Geißler, wirken paradoxerweise die Gruppe von Menschen besonders bedeutend, die wenig Zeit haben.

Getrau nach dem Motto: Je wichtiger man sich darstellen mag, desto weniger Zeit gibt man vor zu haben.


Überdenken Sie für sich persönlich was Ihnen wirklich wichtig ist, so regelt sich das Problem Zeitnot von ganz alleine. Denn es wird Ihnen immer das in Erinnerung bleiben, was Sie erfüllt hat - nämlich innere Zustände von Freude, Glückseligkeit und Zufriedenheit.

Wie wäre es wenn Sie mal wieder Zeit verschwenden - einfach mal nichts planen, gerade mal nicht auf die Uhr sehen, bei einem Treffen?! Sie werden zu den Erlebnissen, von denen wir noch lange zu erzählen haben…Ihre zuerst hineingegebenen grossen Steine, im befüllten Glas.





Quellennachweis Photo_Fabrizio Verrecchi, Nathan Dumlao, Jazmin Quaynor, QooQeee -Unsplash

Comentarios


bottom of page